Der Kilimandscharo liegt in den Tropen, daher werden die Jahreszeiten stärker durch Niederschlagsmuster als durch Temperaturunterschiede bestimmt. Der wichtigste Klimafaktor ist die Bewegung der Innertropischen Konvergenzzone (ITCZ), wo Nord- und Südostpassate aufeinandertreffen – in Satellitenbildern sichtbar als ein Band aus Gewittern, das den Globus umspannt.
Wann ist die beste Zeit für die Kilimandscharo-Besteigung?
Die beste Zeit zum Besteigen ist von Juni bis September (lange Trockenzeit) und von Januar bis Februar (kurze Trockenzeit). Juni, Januar und Februar gelten als ideal, da das Wetter gut ist und weniger Besucher kommen. Die Hochsaison ist im September. Die lange Regenzeit dauert im Schnitt vom 25. März bis 21. Mai – in dieser Zeit wird die Besteigung nicht empfohlen, ist aber möglich.
Kann man den Kilimandscharo auch in der Regenzeit besteigen?
Ein Vorteil der Regenzeit ist, dass Sie den Berg fast für sich allein haben. Manche Bergsteiger genießen den schneebedeckten Gipfel und die besondere Atmosphäre. Die Pfade sind jedoch matschig und das Wetter unbeständiger, was den Aufstieg erschwert. Die Sicht am Gipfel ist oft schlecht oder nicht vorhanden. Wenn Sie es dennoch wagen möchten, empfehlen wir die
Marangu Route
damit Sie nach dem Wandern trocken in den Hütten bleiben können. Stellen Sie sicher, dass Sie gute Regenkleidung und wasserdichte Abdeckungen für Ihren Rucksack mitbringen.
Die Jahreszeiten am Kilimandscharo
Die lange Trockenzeit (Juni bis September)
Die lange Trockenzeit ist eine großartige Zeit, um den Berg zu besteigen. Die Temperaturen sind etwas kühler als in der kurzen Trockenzeit, aber die Bedingungen sind insgesamt ausgezeichnet mit sehr geringer Niederschlagswahrscheinlichkeit.
Die kurze Regenzeit oder Vuli (Oktober bis Dezember)
Die „kurze Regenzeit“ zwischen Oktober und Dezember steht im Zusammenhang mit der südlichen Wanderung der innertropischen Konvergenzzone. Die Regenfälle während dieser Zeit sind viel unvorhersehbarer als während der „langen Regenzeit“.
Die kurze Trockenzeit (Januar bis Februar)
Die „kurze Trockenzeit“ kann eine gute Zeit für Trekking sein, besonders Ende Januar bis Februar. Die Temperaturen sind in dieser Zeit im Allgemeinen wärmer als während der „langen Trockenzeit“. Die „kurze Trockenzeit“ endet, wenn die innertropische Konvergenzzone nach Norden wandert und die „lange Regenzeit“ beginnt.
Die lange Regenzeit oder Masika (März bis Mai)
Im Durchschnitt beginnt die „lange Regenzeit“ etwa am 25. März und endet am 21. Mai. Diese Daten sind Durchschnittswerte und es gibt erhebliche jährliche Schwankungen. Wenn Sie die Regenzeit vermeiden möchten, planen Sie ein paar Wochen Puffer auf beiden Seiten ein. Die „lange Regenzeit“ tritt auf, wenn die innertropische Konvergenzzone nach Norden über die Region wandert.
Aufgrund der Nähe des Kilimandscharo zum Äquator gibt es nur geringe monatliche Temperaturschwankungen. Die kälteste Zeit ist zwischen Mai und August, die wärmste zwischen November und Februar. Die Temperaturunterschiede zwischen den heißesten und kältesten Monaten betragen etwa 10°C bzw. 20°F.
Das Mikroklima des Kilimandscharo
Der Kilimandscharo ist ein großer Berg und erzeugt in gewissem Maße sein eigenes Wetter und Klima. Selbst während der Trockenzeit kann es auf dem Berg regnen, da feuchte Luft aus den Tälern aufsteigt und sich um den Gipfel kondensiert. Ganz gleich, in welcher Jahreszeit Sie unterwegs sind, es ist wichtig, auf Regen vorbereitet zu sein.